Faszination Heimcomputer hautnah.

Heimcomputer und Konsolen aus 3 Jahrzehnten

Bei uns können Sie die rasante Entwicklung der Heimcomputer, beginnend mit den Anfängen 1977 bis zum Ende dieser Ära und dem Beginn der Dominanz von Microsoft Windows nicht nur sehen sondern selbst erleben.

Was ist an unserem kleinen Museum denn besonders? Die Tatsache das alle unsere Systeme nicht hinter Glas stehen sondern von den Besuchern frei benutzt werden dürfen. Also anfassen statt nur schauen :-).

Eine Übersicht über unsere Termine findet ihr im Menü oder HIER!

Der Eintritt ist frei!

Als nicht-kommerzielles, privates Museum ist der Eintritt frei. Wir freuen uns jedoch eine freie Spende für den Erhalt der Sammlung.

Öffnungszeiten

Als kleines, familiäres Museum haben wir keine fixen Öffnungszeiten, sondern richten uns individuell nach unseren Besuchern.

WIR ÖFFNEN NUR NACH VORHERIGER ANMELDUNG!
Anmelden geht aber ganz leicht: Rufen Sie uns an oder melden sich per Messenger wie WhatsApp, Signal oder Telegram.

Was macht uns besonders?

  • Unsere Größe ist unser Vorteil, denn alle Besucher bekommen das für sie persönlich zugeschnittene Paket aus Wissen, Spaß und Unterhaltung geboten.
  • Bei uns heißt es “Anfassen ausdrücklich erlaubt!” und alle Geräte stehen zur freien Benutzung für die Besucher bereit.
  • Hier findet wirklich Jeder etwas interessantes und Langeweile hat keine Chance.

Gruppenangebote

Ob Firmenausflug oder Geburtstagsfeier: Bei uns sind Gruppen bis 16 Personen gut aufgehoben. Auch Grillen, gemütliches Beisammensein mit einem Glas Wein oder eine Feuerschale im Hof mit Glühwein ist bei uns möglich.

Bei entsprechendem Wetter ist die Erweiterung des Museums in den Hof für größere Gruppen machbar.

Die Jugend ist uns wichtig!

Ein besonderes Anliegen ist uns die Förderung von Kindern und Jugendlichen und sie für Elektronik und Programmieren zu begeistern.

Der Zusammenbau von elektronischen Bausätzen und das spielerische Erlernen von Programmierlogik stehen hier im Vordergrund. Gerne arbeiten wir auch gemeinsam mit Schulen daran, Wissen und Technik zu vermitteln.

Neues aus dem Museum

Auf unserem Blog findet Ihr aktuelle Infos zum Museum und mögliche Veranstaltungen.

Ferienspiel im Kautzner Computer Museum

Wie auch letztes Jahr waren wir mit unserem Museum ein Teil des Kautzner Ferienspiels. Auch heuer war unser Ziel das Interesse am eigenen kreativen Schaffen mit Computern zu wecken und den Teilnehmern mit Scratch eine einfache Möglichkeit zu zeigen, seine Ideen ohne Eingabe von Code in die Tat umzusetzen.

weiterlesen >

PDP-11/34A – Restaurierung Teil 5

Nachdem die CPU nun läuft geht es ans wieder zusammenbauen des über 40 Jahre alten Gerätes. Dafür haben wir einige Dinge an dem Gehäuse neu lackiert und instandgesetzt. Neben den Abdeckungen für die Steckkarten und die Backplanes war hier die Programmers Console und der Luftfilter eine Herrausforderung.

weiterlesen >

PDP-11/34A – Restaurierung Teil 4

Die CPU, das unergründliche Wesen beschäftigt uns gerade bei unserem Projekt zur Restaurierung einer PDP-11/34A und deren Wiederbelebung. Nachdem alle sonstigen Komponenten die Tests bestanden haben hing es nun an den beiden Steckkarten der KD11-EA CPU ob unsere Operation ein Erfolg werden würde. Und hier kommt der Glücksfaktor wieder zum Tragen!

weiterlesen >

PDP-11/34A – Restaurierung Teil 3

Nachdem die ersten Hürden genommen waren ging es daran die einzelnen Module der PDP zu testen und auch die Gehäuseteile zu restaurieren. Und wie so oft kommt es anders als man denkt doch dann gibt es auch wieder Licht am Horizont! Hier kommt der dritte Teil unserer kleinen Serie zur Restaurierung einer PDP-11/34A.

weiterlesen >